Es gibt einige Fälle, in denen das Entfernen der Umweltplaketten notwendig wird. Beispielsweise bei einem Wechsel des Kfz-Kennzeichens. Oder bei einer Verbesserung der Schadstoffklasse, wie zum Beispiel bei nachgerüstetem Katalysator oder Rußpartikelfilter. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Sie die alte Umweltplakette entfernen können.
Scheibenreiniger – das Aufweichen der Plakette

Die Plakette haftet in der Regel sehr fest an der Windschutzscheibe. Deshalb empfiehlt es sich vorher, das Ganze einzuweichen. Dafür können Sie Glasreiniger oder spezielle Ceranfeldreiniger nutzen. Achten Sie beim Besprühen darauf, dass Sie wirklich nur die Scheibe treffen und fangen Sie überschüssiges Reinigungsmittel mit Tüchern auf, um Verunreinigungen am Armaturenbrett zu vermeiden.
Die Umweltplakette entfernen

Nachdem die Plakette eingeweicht wurde und sich der Kleber löst, können Sie zu einem Schaber greifen. Bestenfalls können Sie einen Teil der Plakette von der Windschutzscheibe lösen und den Aufkleber dann komplett abziehen. Sollte das nicht funktionieren, müssen Sie sich von den Rändern nach Innen arbeiten, bis die Umweltplakette entfernt werden kann. Sollten im Anschluss noch Klebereste an der Windschutzscheibe bestehen, können Sie diese erneut einweichen und im Anschluss mithilfe des Schabers oder eines Tuchs entfernen.